Mieten in Hamburg klettern deutlich weniger als Preise für Eigentumswohnungen
(ddna) Die Mieten in Hamburg und die Immobilienpreise an Elbe und Alster klettern und klettern… Wer vor einem Jahr gemietet hat kam noch mit 5,5% weniger bei der monatlichen Überweisung aus. Quer über alle Lagen und Wohnungsgrößen müssen für einen Quadratmeter in Deutschlands schönster Stadt 13,46 Euro für jeden Quadratmeter eingeplant werden. Um diese Preise zu ermitteln werden täglich rund 90% aller angebotenen Mietwohnungen auf Preis, Lage, Alter und Größe analysiert.
Dieser Ausblick auf die Elbe ist unbezahlbar – für den Durchschnittsverdiener.
Besonders teuer sind Single-Wohnungen, dies ist allerdings in Berlin und München nicht anders: ein hoher Studentenanteil und ein hoher Anteil an alleinlebenden Gutverdienern sind für die besonders hohen Preise bei kleinen Wohnungen verantwortlich.
So sieht es in der Hansestadt bei den Mieten mit Stand heute (22.9.2020) aus:
- Wohnungen unter 40 Quadratmeter: 16,91 Euro pro Quadratmeter, in der Vorjahreswoche 15,46 Euro (+9,4 %)
- Wohnungen zwischen 40-60 Quadratmeter: 12,87 Euro/Quadratmeter, Vorjahreswoche 12,62 Euro (+2 %)
- Wohnungen zwischen 60-90 Quadratmeter: 12,54 Euro/Quadratmeter, Vorjahreswoche 11,93 Euro (+5,1 %)
- Wohnungen zwischen 90-120 Quadratmeter: 13,91 Euro/Quadratmeter, Vorjahreswoche 13,35 Euro (+4,2 %)
- Wohnungen ab 120 Quadratmeter: 14,76 Euro/Quadratmeter, Vorjahreswoche 13,85 Euro (+6,5 %)
Immobilienpreise steigen viel stärker als Mieten
Lässt man Lage und Qualität zunächst außen vor dann müssen für eine Eigentumswohnung im Moment rund 6.433 Euro für einen Quadratmeter Wohnfläche kalkuliert werden. Das sind stolze 18,9 Prozent mehr als vor 12 Monaten! Da fällt es nicht mehr sonderlich ins Gewicht, dass neugebaute Eigentumswohnungen mit durchschnittlich 7.765 Euro pro Quadratmeter noch einmal teurer sind. Wer mit einer einfachen Altbauwohnung zufrieden ist kann mit 5.729 Euro/qm auskommen.
Preisexplosion bei Eigentumswohnungen
Hauskauf nicht teurer als Eigentumswohnung
Die Preise für Häuser sind sogar weniger stark gestiegen als die für Eigentumswohnungen: 10,3 Prozent mehr als vor genau einem Jahr, dass macht durchschnittlich 5.159 Euro pro Quadratmeter. Aber auch bei dem eigenen Dach gibt es Unterschiede je nach Zustand und Alter, allen angebotenen Häusern (bis auf Ausnahmen wie Top-Lagen natürlich) ist eines gemeinsam: der Quadratmeterpreis liegt unter dem von Eigentumswohnungen.
- Bestandshäuser : 4.986 Euro pro Quadratmeter (+ 7,7 %)
- Neu gebaute Häuser: 5.454 Euro pro Quadratmeter (+ 16,8 %)
- Sanierte Häuser : 5.566 Euro pro Quadratmeter (+ 10,7 %)
Die Erklärung für die relativ „günstigen“ Hauspreise ist einfach: die Zahl der angebotenen Mietwohnungen hat sich in den letzten 12 Monaten um ganze 1% erhöht, die Zahl kaufbarer Eigentumswohnungen ging sogar um fast 15% zurück. Der Wohnungsmarkt in Hamburg ist weiteausverkauft – ob Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen.
- Polizei NRW: Zwei Verletzte bei Brand an einem Einfamilienhaus - 21. Januar 2021 20:16
- News Mönchengladbach: Polizei stellt jugendliche Garagenaufbrecher auf frischer Tat – Täter kommen auch für Diebstahlsserie in Hockstein in Betracht - 21. Januar 2021 19:01
- Polizei NRW: Interne Ermittlungen wegen nicht genehmigter Kolonnenfahrt - 21. Januar 2021 18:45