Seit Corona: Mieten steigen in den Großstädten weiterhin
Seit dem ersten bestätigten Corona-Fall Ende Februar haben sich die Preise für Immobilien und die Mietpreise in den 20 größten Städten weiterhin verändert, allerdings nur in Ausnahmefällen nach unten. Während die Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Februar 2020 noch bei durchschnittlich 6243,53 Euro pro Quadratmeter lagen, werden heute rund 7,52 Prozent mehr verlangt, nämlich 6713,11 Euro/m². Schaut man sich die Preise für Mietwohnungen und Mietshäuser an, so kann man einen Anstieg von 1,05 Prozent feststellen. Im Februar wurden durchschnittlich 13,32 Euro/m² verlangt, jetzt 13,46 Euro/m².
Auch in Corona-Zeiten steigen Immobilienpreise weiter
Nachdem Ende Februar im Kreis Heinsberg der erste Covid-19-Erkrankte festgestellt wurde, hat Corona das tägliche Leben erheblich verändert, aber werden dadurch auch die Immobilienpreise beeinflusst? Die Pandemie hat bei den Immobilien keine sinkenden Preise ausgelöst, im Gegenteil: Die Wunsch-Immobilie ist meistens nicht im Preis gesunken, in 17 der 20 größten Städte gingen die Angebotspreise weiter nach oben, durchschnittlich um 7,52 Prozent. Ausnahmen sind lediglich die Städte Bonn, Bielefeld und Bremen, dort gingen die Preise seit Ende Februar um 0,86 bis 4,17 Prozent nach unten. In Dresden, Nürnberg und Leipzig hingegen sind die Immobilienpreise am stärksten gestiegen. Man zahlt in Dresden momentan durchschnittlich 3508,45 Euro/m² (+16,39%), in Nürnberg 4451,08 Euro/m² (+15,12%) und in Leipzig 3332,05 Euro/m² (+14,96%).
- Bonn: 3610,32 Euro/m²
- Bielefeld: 2549,94 Euro/m²
- Bremen: 3154,93 Euro/m²
- Berlin: 5415,90 Euro/m²
- Dortmund: 2258,96 Euro/m²
- München: 9459,25 Euro/m²
- Frankfurt am Main: 7009,66 Euro/m²
- Düsseldorf: 5399,40 Euro/m²
- Stuttgart: 5817,12 Euro/m²
- Münster: 4482,71 Euro/m²
- Essen: 2525,48 Euro/m²
- Wuppertal: 1776,07 Euro/m²
- Duisburg: 1750,33 Euro/m²
- Köln: 4837,41 Euro/m²
- Hamburg: 6713,11 Euro/m²
- Hannover: 3851,60 Euro/m²
- Bochum: 2243,66 Euro/m²
- Leipzig: 3332,05 Euro/m²
- Nürnberg: 4451,08 Euro/m²
- Dresden: 3508,45 Euro/m²
Kein Mietrückgang zu verzeichnen
Ende Februar wurde der erste Corona-Infizierte (Kreis Heinsberg) registriert, welche Veränderungen gibt es seitdem bei den Mieten in den 20 größten deutschen Städten? Seit Anfang der Corona-Pandemie sind die Mietpreise für Suchende am meisten in Bonn, Hannover und Bochum gestiegen. Man zahlt in Bonn mit durchschnittlich 11,76 Euro/m² momentan etwa 5,40% mehr als im Februar, in Hannover rund 4,20% mehr (10,45 Euro/m²) und in Bochum circa 3,71% mehr (7,77 Euro/m²). Schaut man nach Hamburg, Köln und Bremen so kann man feststellen, dass in diesen drei Großstädten die Mietpreise am wenigsten gestiegen sind. Hier zahlt man nun durchschnittlich 1,05 bis 1,35 Prozent mehr als noch im Februar.
- Hamburg: 13,46 Euro/m²
- Köln: 13,02 Euro/m²
- Bremen: 9,41 Euro/m²
- Wuppertal: 7,05 Euro/m²
- Berlin: 12,73 Euro/m²
- Essen: 7,82 Euro/m²
- Dortmund: 8,12 Euro/m²
- Düsseldorf: 12,36 Euro/m²
- Dresden: 8,91 Euro/m²
- Bielefeld: 8,65 Euro/m²
- Frankfurt am Main: 16,88 Euro/m²
- Duisburg: 6,77 Euro/m²
- Stuttgart: 16,36 Euro/m²
- Münster: 11,38 Euro/m²
- Nürnberg: 10,99 Euro/m²
- München: 20,49 Euro/m²
- Leipzig: 8,17 Euro/m²
- Bochum: 7,77 Euro/m²
- Hannover: 10,45 Euro/m²
- Bonn: 11,76 Euro/m²
- FAANG: Die mächtigsten Technologiekonzerne heute an der Börse - 20. November 2020 22:30
- Seit Corona: Mieten steigen fast überall weiter - 20. November 2020 10:30
- Seit Corona: Mieten steigen weiter - 18. November 2020 15:30