Seit Corona: Mieten steigen fast überall weiter
In den 20 größten Städten in Deutschland haben sich Miet- und Immobilienpreise im Corona-Jahr durchaus verändert, aber so gut wie nie sind sie gesunken. 9,54 Prozent mehr als vor Corona müssen Käufer für eine Eigentumswohnung hinlegen, daß sind inzwischen 6670,79 Euro/m². Statt wie im Februar 13,19 Euro/m² wird aktuell 13,61 Euro/m² für einen Quadratmeter Mietwohnung oder Mietshaus gezahlt – damit sind die Preise beim Mieten um 3,16 Prozent im Vergleich zum Februar gestiegen.
Auch in Corona-Zeiten steigen Immobilienpreise weiter
Nachdem Ende Februar im Kreis Heinsberg der erste Covid-19-Erkrankte festgestellt wurde, hat Corona das tägliche Leben erheblich verändert, aber werden dadurch auch die Immobilienpreise beeinflusst? Dank der Pandemie doch noch zum Traumhaus oder zur Traumwohnung – dies hatten im Frühjahr viele Suchende gehofft. Meist passierte das Gegenteil: Weiter steigende Angebotspreise werden in 20 der 20 größten deutschen Städte registriert, im Durchschnitt geht es um 9,54 Prozent nach oben. In Bonn, Bremen und Frankfurt am Main sind die Preise am wenigsten angestiegen, jeweils um 2,62, 3,26 und 3,77 Prozent. Nürnberg, Bochum und Wuppertal stehen auf den Medaillenplätzen, wenn es um den Anstieg der Immobilienpreise geht. Ganz weit vorne ist Wuppertal mit aktuell 1982,59 Euro/m² (+18,94%), gefolgt von Bochum 2275,83 Euro/m² (+20,19%) und Nürnberg auf dem dritten Platz mit 4670,75 Euro/m² (+20,77%).
- Bonn: 3881,76 Euro/m²
- Bremen: 3280,58 Euro/m²
- Frankfurt am Main: 7057,92 Euro/m²
- München: 9543,14 Euro/m²
- Düsseldorf: 5444,22 Euro/m²
- Berlin: 5539,69 Euro/m²
- Stuttgart: 5830,11 Euro/m²
- Münster: 4508,21 Euro/m²
- Bielefeld: 2851,22 Euro/m²
- Hannover: 3891,12 Euro/m²
- Hamburg: 6670,79 Euro/m²
- Köln: 5004,70 Euro/m²
- Essen: 2594,75 Euro/m²
- Duisburg: 1850,97 Euro/m²
- Dortmund: 2456,33 Euro/m²
- Dresden: 3531,38 Euro/m²
- Leipzig: 3439,20 Euro/m²
- Wuppertal: 1982,59 Euro/m²
- Bochum: 2275,83 Euro/m²
- Nürnberg: 4670,75 Euro/m²
Mieten steigen in großen Städten trotz Pandemie weiter
Nachdem Ende Februar im Kreis Heinsberg der erste Covid-19-Erkrankte festgestellt wurde, hat Corona das tägliche Leben erheblich verändert, aber werden dadurch auch Mieten beeinflusst? Seit Anfang der Corona-Pandemie sind die Mietpreise für Suchende am meisten in Leipzig, Frankfurt am Main und Bielefeld gestiegen. Man zahlt in Leipzig mit durchschnittlich 8,53 Euro/m² momentan etwa 7,84% mehr als im Februar, in Frankfurt am Main rund 5,19% mehr (17,20 Euro/m²) und in Bielefeld circa 5,02% mehr (8,80 Euro/m²). Schaut man nach Düsseldorf, Stuttgart und Dresden so kann man feststellen, dass in diesen drei Großstädten die Mietpreise am wenigsten gestiegen sind. Hier zahlt man nun durchschnittlich 0,42 bis 1,76 Prozent mehr als noch im Februar.
- Düsseldorf: 12,29 Euro/m²
- Stuttgart: 16,32 Euro/m²
- Dresden: 8,84 Euro/m²
- Wuppertal: 7,10 Euro/m²
- Bremen: 9,45 Euro/m²
- München: 20,52 Euro/m²
- Berlin: 12,76 Euro/m²
- Essen: 7,87 Euro/m²
- Nürnberg: 10,94 Euro/m²
- Hamburg: 13,61 Euro/m²
- Münster: 11,40 Euro/m²
- Köln: 13,23 Euro/m²
- Bonn: 11,46 Euro/m²
- Duisburg: 6,85 Euro/m²
- Dortmund: 8,28 Euro/m²
- Bochum: 7,94 Euro/m²
- Hannover: 10,47 Euro/m²
- Bielefeld: 8,80 Euro/m²
- Frankfurt am Main: 17,20 Euro/m²
- Leipzig: 8,53 Euro/m²
- Blaulicht BW: Heidelberg, Online -Schooling durch Cyberangriff gestört – Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim ermittelt - 22. Januar 2021 22:05
- Blaulicht Niedersachsen: Zeugenaufruf – Reste einer Cannabis – Plantage im Bereich Salzhemmendorf aufgefunden - 22. Januar 2021 21:05
- Blaulicht BW: Fahrzeugscheibe eingeschlagen – Augenzeugen gesucht - 22. Januar 2021 19:13