Covid-19 News-NRW: Köln am stärksten betroffen
Gestern gab es in Nordrhein-Westfalen 3.430 Corona-Neuinfektionen und 138 Todesfälle. In den vergangenen 7 Tagen gab es täglich etwa 2.753 bestätigte neue Infektionen.
In den letzten 7 Tagen infizierten sich in Nordrhein-Westfalen weniger Menschen mit Covid-19 als in der Woche davor. In der vergangenen Woche wurden täglich etwa 2.753 Menschen positiv getestet, in der Woche zuvor waren es 3.379. Die Anzahl der Infizierten sinkt also wieder.
Landkreise gestern
Bundesweit hat aktuell München mit geschätzten 8.093 Fällen am meisten akut mit Corona Infizierte. In Nordrhein-Westfalen meldet Köln mit 4.276 Infizierten die höchste Patientenzahl. Nach Köln sind am meisten Corona-Patienten registriert in:
- Essen mit 2.857 Fällen
- Kreis Rhein-Sieg-Kreis mit 2.355 Fällen
- Bielefeld mit 2.200 Fällen
In Nordrhein-Westfalen gab es im Verhältnis zur Einwohnerzahl gestern in Bottrop die meisten Neuinfizierten. Dort sind 59 neue Corona-Infektionen gemeldet worden (50,2 Infizierte auf 100.000 Einwohner). Danach folgt Düsseldorf mit 255 neuen bestätigten Infizierten (41 auf 100.000 Einwohner).
Bundesweit sieht es heute so aus:
- München: 8.093 akut Infizierte
- Hamburg: 6.842 akut Infizierte
- Leipzig: 4.426 akut Infizierte
- Köln: 4.276 akut Infizierte
- Region Hannover: 4.046 akut Infizierte
- Dresden: 3.892 akut Infizierte
- Mittelsachsen: 3.695 akut Infizierte
- Görlitz: 3.072 akut Infizierte
Gestern gab es nur in 11 der 412 in der Corona-Statistik erfassten Regionen in Deutschland keine neuen Fälle. Dazu gehören unter anderem Leipzig und der Landkreis Ludwigsburg. Die meisten neuen Fälle gab es gestern in Hamburg. Dort sind 306 neue Corona-Infektionen gemeldet worden.
Die am stärksten von Corona betroffenen Regionen in Deutschland
Der Landkreis Bautzen in Sachsen bleibt die am stärksten betroffene Region mit aktuell 5.772 Fällen auf 100.000 Einwohner. Insgesamt gab es dort bereits 17.305 bestätigte Infizierte und 442 Todesfälle. Prozentual sind in dieser sächsischen Region 5,77 Prozent der Bewohner infiziert, deutschlandweit sind es zum Vergleich 2,55 Prozent. Das heißt: in dieser Region liegt die Zahl der Betroffenen doppelt so hoch als im Bundesdurchschnitt.
Danach folgt der Landkreis Erzgebirgskreis in Sachsen mit 5.701 Fällen auf Hunderttausend Einwohner, was für diese Region aktuell 19.097 Fälle bedeutet. Am drittstärksten betroffen ist der Landkreis Görlitz, der ebenfalls in Sachsen liegt. Dort haben sich bis jetzt 13.517 Personen infiziert, damit kommen dort auf 100.000 Einwohner 5.348 Corona-Fälle.
Noch einmal zum Vergleich: der Bundesdurchschnitt liegt zurzeit bei etwa 2.548 Fällen auf Hunderttausend Einwohner.
Die am wenigsten betroffenen Regionen in Deutschland
Im Gegensatz zu den oben genannten Gebieten hat sich das Virus im Kreis Plön im Bundesland Schleswig-Holstein, in Rostock aus Mecklenburg-Vorpommern und im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein bisher am wenigsten ausgebreitet. In diesen Gebieten gab es im Schnitt 579 Fälle pro Hunderttausend Einwohner.
Am stärksten und am wenigsten betroffene Gebiete der Bundesländer
Absolute Fälle:
- Baden-Württemberg: Stuttgart 16.910 Fälle – Baden-Baden: 1.152 Fälle
- Bayern: München 50.323 Fälle – Amberg: 751 Fälle
- Berlin: Berlin Mitte 14.834 Fälle – Berlin Treptow-Köpenick: 5.989 Fälle
- Brandenburg: Potsdam-Mittelmark 4.994 Fälle – Brandenburg an der Havel: 1.186 Fälle
- Bremen: Bremen 13.632 Fälle – Bremerhaven: 1.616 Fälle
- Hamburg: Hamburg 43.919 Fälle
- Hessen: Frankfurt am Main 23.669 Fälle – Werra-Meißner-Kreis: 1.766 Fälle
- Mecklenburg-Vorpommern: Mecklenburgische Seenplatte 4.252 Fälle – Rostock: 1.181 Fälle
- Niedersachsen: Region Hannover 24.488 Fälle – Lüchow-Dannenberg: 438 Fälle
- Nordrhein-Westfalen: Köln 29.400 Fälle – Olpe: 3.212 Fälle
- Rheinland-Pfalz: Ludwigshafen am Rhein 6.219 Fälle – Zweibrücken: 406 Fälle
- Saarland: Regionalverband Saarbrücken 9.309 Fälle – St. Wendel: 1.935 Fälle
- Sachsen: Dresden 19.579 Fälle – Nordsachsen: 7.710 Fälle
- Sachsen-Anhalt: Burgenlandkreis 5.650 Fälle – Altmarkkreis Salzwedel: 1.108 Fälle
- Schleswig-Holstein: Pinneberg 5.867 Fälle – Plön: 706 Fälle
- Thüringen: Schmalkalden-Meiningen 4.216 Fälle – Eisenach: 844 Fälle
Prozentual zur Einwohnerzahl:
- Baden-Württemberg: Heilbronn 3,978% – Karlsruhe: 1,825%
- Bayern: Regen 4,716% – Würzburg: 1,606%
- Berlin: Berlin Neukölln 4,333% – Berlin Treptow-Köpenick: 2,247%
- Brandenburg: Oberspreewald-Lausitz 4,184% – Brandenburg an der Havel: 1,643%
- Bremen: Bremen 2,402% – Bremerhaven: 1,422%
- Hamburg: Hamburg 2,378%
- Hessen: Offenbach am Main 3,933% – Werra-Meißner-Kreis: 1,755%
- Mecklenburg-Vorpommern: Mecklenburgische Seenplatte 1,648% – Rostock: 0,565%
- Niedersachsen: Cloppenburg 3,569% – Uelzen: 0,812%
- Nordrhein-Westfalen: Herne 3,538% – Soest: 1,451%
- Rheinland-Pfalz: Speyer 3,683% – Zweibrücken: 1,187%
- Saarland: Regionalverband Saarbrücken 2,832% – Saarpfalz-Kreis: 1,931%
- Sachsen: Bautzen 5,773% – Leipzig: 2,175%
- Sachsen-Anhalt: Burgenlandkreis 3,159% – Altmarkkreis Salzwedel: 1,332%
- Schleswig-Holstein: Pinneberg 1,856% – Plön: 0,549%
- Thüringen: Hildburghausen 4,92% – Nordhausen: 1,604%
- Covid-19: Thüringen hat die meisten neuen Infizierten diese Woche - 28. Februar 2021 13:01
- Covid-19 News-NRW: Im Kreis Hochsauerlandkreis prozentual die meisten Neuinfizierten - 28. Februar 2021 13:00
- Covid-19: RKI meldet mehr als 7.000 Neuinfektionen / Landkreis Kulmbach, Landkreis Wittenberg und 250 weitere Orte: Mehr als 50 neue Corona-Fälle auf 100.000 Einwohner - 28. Februar 2021 10:02