Seit Corona: Immobilienpreise in den Großstädten steigen weiterhin

Im Februar 2020 begann die weltweite Pandemie und der Miet- und Immobilienmarkt hat sich seitdem durchaus bewegt, aber aus Mieter- und Käufersicht in die falsche Richtung – nach oben, zumindest in den 20 größten Städten des Landes Während die Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Februar 2020 noch bei durchschnittlich 5007,28 Euro pro Quadratmeter lagen, werden heute rund 38,27 Prozent mehr verlangt, nämlich 6923,42 Euro/m². Statt wie im Februar 2020 10,74 Euro/m² wird aktuell 13,67 Euro/m² für einen Quadratmeter Mietwohnung oder Mietshaus gezahlt – damit sind die Preise beim Mieten um 27,31 Prozent im Vergleich zum Februar 2020 gestiegen.
Immobilienpreise steigen in großen Städten trotz Pandemie weiter
Nachdem Ende Februar 2020 im Kreis Heinsberg der erste Covid-19-Erkrankte festgestellt wurde, hat Corona das tägliche Leben erheblich verändert, aber werden dadurch auch die Immobilienpreise beeinflusst? Wer durch die Corona-Krise damit gerechnet hat, dass die Traumimmobilie preiswerter wird, hat sich getäuscht: Es zeigt sich keine Corona-Schwäche am Immobilienmarkt, denn in jeder der größten Städte sind die Preise angestiegen, im Mittel um 15,80 Prozent. In Bremen, Frankfurt am Main und München sind die Preise am wenigsten angestiegen, jeweils um 2,87, 8,88 und 8,98 Prozent. In Bochum, Dresden und Wuppertal hingegen sind die Immobilienpreise am stärksten gestiegen. Man zahlt in Bochum momentan durchschnittlich 2500,33 Euro/m² (+29,64%), in Dresden 3826,54 Euro/m² (+27,60%) und in Wuppertal 2088,63 Euro/m² (+25,46%).
- Bremen: 3286,63 Euro/m²
- Frankfurt am Main: 7400,38 Euro/m²
- München: 9996,64 Euro/m²
- Berlin: 5759,83 Euro/m²
- Bonn: 4141,72 Euro/m²
- Stuttgart: 6041,17 Euro/m²
- Köln: 5030,44 Euro/m²
- Münster: 4731,01 Euro/m²
- Düsseldorf: 5905,47 Euro/m²
- Hamburg: 6923,42 Euro/m²
- Hannover: 4100,93 Euro/m²
- Duisburg: 1945,23 Euro/m²
- Dortmund: 2564,06 Euro/m²
- Essen: 2773,27 Euro/m²
- Bielefeld: 3115,05 Euro/m²
- Nürnberg: 4729,36 Euro/m²
- Leipzig: 3635,63 Euro/m²
- Wuppertal: 2088,63 Euro/m²
- Dresden: 3826,54 Euro/m²
- Bochum: 2500,33 Euro/m²
Mietanstieg überall außer in Düsseldorf und Stuttgart
Nach dem Beginn der Corona-Pandemie wurde zunehmend auch auf die Höhe der Mieten vor allem in den 20 größten Städten geschaut. Kommt es bei den Preisen zu Veränderungen? Seit Anfang der Corona-Pandemie sind die Mietpreise für Suchende am meisten in Münster, Leipzig und Bielefeld gestiegen. Man zahlt in Münster mit durchschnittlich 12,20 Euro/m² momentan etwa 10,37% mehr als im Februar 2020, in Leipzig rund 8,11% mehr (8,46 Euro/m²) und in Bielefeld circa 7,07% mehr (8,97 Euro/m²). Schaut man nach Düsseldorf und Stuttgart so kann man feststellen, dass nur in diesen zwei Großstädten der größten 20 Großstädte die Mietpreise zurückgegangen sind. Hier zahlt man nun durchschnittlich 0,18 bis 0,74 Prozent weniger als noch im Februar 2020.
- Düsseldorf: 12,14 Euro/m²
- Stuttgart: 16,08 Euro/m²
- München: 20,56 Euro/m²
- Dresden: 8,94 Euro/m²
- Nürnberg: 10,96 Euro/m²
- Frankfurt am Main: 16,95 Euro/m²
- Hamburg: 13,67 Euro/m²
- Wuppertal: 7,24 Euro/m²
- Hannover: 10,42 Euro/m²
- Bremen: 9,63 Euro/m²
- Bochum: 7,94 Euro/m²
- Essen: 8,02 Euro/m²
- Duisburg: 6,89 Euro/m²
- Berlin: 13,12 Euro/m²
- Köln: 13,61 Euro/m²
- Dortmund: 8,47 Euro/m²
- Bonn: 11,83 Euro/m²
- Bielefeld: 8,97 Euro/m²
- Leipzig: 8,46 Euro/m²
- Münster: 12,20 Euro/m²
- Polizei NRW: Wagen Fahrer wollte sich Polizeikontrolle entziehen - 11. April 2021 12:32
- Unfall NRW: A59 Richtung Pkw schleuderte gegen Mittelschutzplanke – Ehepaar verletzt – Hoher Sachschaden - 11. April 2021 12:02
- Polizei NRW: Wohnhausbrand – 1 Bewohnerin schwerverletzt - 11. April 2021 10:32